Wer kommt schon in seinem Leben ohne Rätsel aus? Jeder Mensch, und sei er noch so desinteressiert an Rätseln, steht in seinem Leben öfter als gewünscht vor Rätseln ungeahnter Form. Als ich anfing für Kinder zu schreiben, waren vor Jahrzehnten gleich Rätsel dabei. Leider verschenkte ich viel Zeit in jener Zeit, dann kamen die Wende, Neuorientierung und ein tiefes Schreibloch.

Rätsel erfinden und schreiben stellte sich erst wieder so ab 1998 ein. An Öffentlichkeit dachte ich damals nicht. Jedoch schrieb ich in diesen Jahren danach bis heute unzählige Rätsel, die ich nun öffentlich mache. Ob die gut oder schlecht sind? Ich überlasse diese Einschätzung Euch, den Lesern. Und stehe somit selbst wieder vor einem Rätsel.

 

Meine Kinderrätsel sind im Ordner „Kindergedichte“ - Unterordner Kinderrätsel -

zu finden!

Mögen Euch viele Lichter aufgehen beim Rätseln.

 

Hier findet Ihr vielfältige Rätselformen: Anagramme, Homonyme, Logogriphe, Palindrome, Scharaden u.a.

 

(Die Lösungen stelle ich später ein, ganz unter auf der Seite!)

Anegramme

Das Anagramm oder Umstellrätsel ist eine Rätselform, bei der aus einem Wort oder Wörtern durch Buchstaben- oder Silbenvertauschung ein anderes Wort oder andere Wörter entstehen.

 

                     1

Im Wort ABER steckt ein Tier,
Das versteckt sich einfach hier.
Schau das ABER richtig an,
Weil das ABER fliegen kann.

 

                     2

Ihr Anfang ist gleich, ihr Ende nicht.

Je ein Buchstabe dagegen spricht.

Das Ende mit g wird zum Gewinn!

Und das mit b, da sind Löcher drin.

 

 

                     3 

Sie unterscheidet ihr Geschlecht,

Sie können sich gut leiden.

Es unterscheidet ein Vokal,

die Namen der zweibeiden.

 

                    4

Lies’ dieses Wort von vorn.

Im Deutschen eine Norm.
Lies’ dieses Wort von hinten
So wirst du lässig finden.

 

 

Homonyme

Homonyme sind Wörter, die man gleich schreibt und ausspricht, die aber verschiedene Bedeutung und ggf. auch verschiedene Herkunft haben.

 

                                       

 1

Es gibt vier mit gleichem Namen,
wer weiß, wie die zu diesen kamen?


 

Ein Beamter trägt den Namen stolz,
genau so mancher Funktionär.
                                                          Ein Vogel auch! – doch ist das fair?
                                                             Ich sitz’ an einem ganz aus Holz.

 

2

Das erste wird bekannt gegeben,

                                                  Es ist ein altes deutsches Wort.
                                             Das zweite mit dem gleichen Namen,
                                                   Wird umworben an jedem Ort.

 

                    3

Worte habe ich gefunden.

Zwei, die indirekt gebunden.

Eins davon mit d geschrieben.

Wird durch t nicht übertrieben.

 

                                                                                              4

Den ersten legst du oft zurück,

Im zweiten dafür fehlt ein Stück;

Ganz plötzlich schier verschwunden.

Und wird nie mehr gefunden.

 

 

Logogriphe

Ein Logogriph ist eine Buchstaben - Silbenrätsel -

 Form. Beim Logogriph werden aus einem Wort durch Hinzufügen, Streichen oder Tausch von Buchstaben oder Silben, neue Wörter gebildet.

 

 

 

 

1

„B“ ist eine große Last.
„H“ wird übersprungen.
Um „W“ sehr oft gerungen.
Sagt, welche Antwort passt?

 

2

Was mit R ein Männername,
Das kommt mit W als Tier daher.
Nur mit G, jetzt muss ich passen,
Drei sich gleich so nennen lassen.

 

3

Ohne „In“
prickelt es und schmeckt!
Mit „In“
krabbelt es, fliegt weg.

 

4

Eine Kleinigkeit bei beiden,

Sie beim Schreiben unterscheiden:

Ein Vogel in der Höh’ mit E,

Ein Baum mit Ä, den ich oft seh.

Palindrome

Palindrome sind recht selten in der deutschen Sprache. Diese Worte lassen sich von vorn und hinten lesen. Dabei verändert sich das Wort nicht.

 

                               1

Ich suche ein Wort, das Freude verschenkt.

Ein Wörtchen, von vorn wie hinten lesbar.

Wer über lustiges Ärgern nachdenkt,

                                                           Für den ist dieses Rätsel leicht lösbar.

 

2

Wer es wird, ist fast gewesen

Bleibt es, ob er will oder nicht.

Der lässt sich beidseitig lesen.

Wer weiß, von wem der Dichter spricht?

 

3

Seit jeher steht es in der Zeit,

Du kannst das Wort auch wenden.

Ganz nah der Zustand, niemals weit,

Lebt mit uns, kann nicht enden.

 

 

Scharaden

Als Scharade (franz. charade) bezeichnet man ein Doppel- oder Dreifachrätsel, bei dem das Lösungswort in sinnvolle Silben zerlegt wird, die getrennt verrätselt werden.
 

 

1

Zahlwort heiratet Küchengerät.

Welche Speise wohl entsteht?

 

 

2

Das erste ist verschlossen,

Zwei eine Deklination.

Beide im Wort geschlossen,

Eine seltene Konstellation.

 

 

3

Wenn viele sich treffen, sind’s beide,

Zwei Dinge, ich lauf vor denen weg.

Erstes ist mehr als nur ganz wenig,

Zweites kannst du essen mit Besteck.

 

 

4

Erstes Wort heißt säuerlich,

Gewebe bildet Silbe zwei.

Zusammen ist’s von Dauer,

Denn ohne wär’s mit uns vorbei.

 

 

5

Dieser Ort besitzt fünf Silben,
ein Metall, Behausung und auch Stadt.

Das ergibt dann einen Namen,
den keine Stadt sonst weltweit hat.

Druckversion | Sitemap
Die Homepage wurde mit Hilfe des Homepage-Baukasten erstellt.